Persönlicher Rückblick auf das Jahr 2021- Auf einem guten Weg!

In der Weihnachtszeit erhält man immer die besondere Gelegenheit, inne zu halten und vor dem Jahreswechsel auf das ablaufende Jahr zu blicken. 2021 war für die Stadt wie ein bunter Blumenstrauß, sehr vielfältig in den Themen, Projekten, positiven Entwicklungen in der Stadt. In meinem Rückblick möchte ich auf einige Punkte eingehen.
Die Anerkennung unserer seriellen Bewerbung „Great Spa Towns of Europe“ als Unesco-Welterbe am 24. Juli dieses Jahres, die unserem historischen Kurviertel einen außergewöhnlichen universellen Wert für die Menschheit bescheinigt, geht sicherlich in die Geschichtsbücher unserer Stadt ein. Erste positive Effekte auf die Besucherzahlen durften wir bereits feststellen und das Interesse für die Stadt stieg nicht nur bei potenziellen Gästen, sondern auch bei Investoren. Investitionen im Stadtgebiet sind wichtig – denn Stillstand bedeutet Rückstand. Wo wären wir, wenn wir uns nach den Gesundheitsreformen in den 90er Jahren und dem Aus der traditionellen Kur nicht stetig weiterentwickelt hätten? Der Neubau der Emser Therme Anfang des vergangenen Jahrzehnts und die Eröffnung des Thermen Hotels sowie des neuen Parkhauses in diesem Jahr sind die Antworten auf diese Frage. Und damit wären wir beim zweiten Leuchtturmprojekt in diesem Jahr. 32,5 Millionen Euro wurden am Standort investiert und viele neue Arbeitsplätze geschaffen. Das Restaurant und die „Roof-Top-Bar“ laden auch Einheimische künftig ein und ergänzen unser kulinarisches Angebot. Und da wären wir auch bei einem wichtigen Punkt: Die Gastronomie in unserer Stadt. Sie hat nach dem einschneidenden Jahr 2020 keinen wirklichen Befreiungsschlag erreichen können. „Es könnte schlimmer sein; wir kommen zurecht“, gab mir ein bekannter Gastronom auf meine Nachfrage nach der geschäftlichen Situation zur Antwort. So oder so ähnlich hört es sich auch im Einzelhandel an. Meine Bitte an alle Bürgerinnen und Bürger: Unser Gewerbe braucht derzeit besonders unsere Treue und unsere Unterstützung. Auch wenn die 2G+ Regel im Gastgewerbe ohne Booster-Impfung einen zusätzlichen Test erfordert – und über diese Entscheidung darf man durchaus diskutieren – so empfinde ich es doch als wichtig, gerade jetzt diesen zusätzlichen Umstand auf sich zu nehmen. Allein aus Solidarität gegenüber dem (Gast-)Gewerbe und für den Erhalt eines vielfältigen Angebotes am Standort.
Auch in diesem Jahr haben wir mit der Erweiterung des Angebots an Kita-Plätzen wieder etwas für unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger getan. Mit der offiziellen Eröffnung der Kita Villenpromenade, nach einer Bauzeit von rund 2 Jahren und einem Investitionsvolumen von 3,9 Millionen Euro, haben wir die Stadt Bad Ems ein Stück weit familienfreundlicher gemacht. Die Eltern von 95 Kindern finden dort einen Betreuungsplatz und dies stärkt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Mit der Fertigstellung des Lückenschlusses am Güterbahnhof, der Schaffung von 59 befestigten Parkplätzen, 2 Busparkplätzen sowie einem skalierbaren und modernen Ladepark für die Elektromobilität, hat der Stadtteil „Auf dem Spieß“ eine zweite Aufwertung neben der neuen Kindertagesstätte erhalten. Auch die Pläne der Deutschen Bahn, den denkmalgeschützten Hauptbahnhof mit rund 7 Millionen Euro sanieren zu wollen, war eine gute Nachricht für den Stadtteil und die gesamte Stadt; gleich zu Beginn des Jahres im Januar. Nachdem ich im Herbst 2020 hinsichtlich des Bundes-Investitionsprogramms für die Sanierung von Bahnhöfen bei unserem Bundestagsabgeordneten Josef Oster „angeklopft“ habe, gab es seinerseits Unterstützung und sein Einsatz im Verkehrsressort der damaligen Bundesregierung beschleunigte sicherlich das Verfahren. Nach der Ankündigung im Januar, wurde mittlerweile das bauplanungsrechtliche Verfahren in Gang gesetzt.













