Digitalisierung in der Stadt Bad Ems schreitet mit dem App-Parken voran

Stadt Bad Ems • 27. Juni 2022

Wochen- und Monatstickets in einer Testphase bis Ende des Jahres erhältlich

Bild vom Starttermin zum Parken per App (v. r.): Matthias Hofmann (EasyPark), Stadtbürgermeister Oliver Krügel, Sachbearbeiterin Daniela Steuber und Geschäftsbereichsleitung Lars Hilgert (beide Ordnungsbehörde Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau)

In der vergangenen Woche gab es den „Kick-Off-Termin“ mit dem App-Betreiber EasyPark. Seitdem ist es möglich, sein Parkticket in Bad Ems digital zu ziehen. Warum EasyPark? Die dazugehörige App ist benutzerfreundlich, weit verbreitet in ganz Deutschland und Europa sowie transparent in der Kostenstruktur. Der Vorteil: Nutzer_innen bezahlen nun minutengenau, ein Parkschein entfällt bei Nutzung der App. 
Beispiel gefällig?
Wer kennt das nicht: Man hat einen Termin, “kalkuliert“ eine Stunde und ist nach 30 Minuten fertig. Der Parkschein wurde aber für eine Stunde gelöst und der Euro ist weg, beziehungsweise die zuviel entrichteten 50 Cent. 
EasyPark berechnet dann die 50 Cent Parkgebühr und transparente 20 Cent je Parkvorgang. Ganz gleich ob man 5 Stunden oder 30 Minuten parkt, die 20 Cent sind fix, nur die Parkgebühr ist variabel. 
Zudem werden Wochen- und Monatstickets testweise bis Ende des Jahres eingeführt. 
Die 20 Cent werden bei diesen Dauerparktickets nicht erhoben, dort zahlen die Nutzer die Parkgebühr von 45€ für das Monatsticket und 12€ für das Wochenticket. Auch wichtig: EasyPark berücksichtigt unser Gebührenmodell, unter 15 Minuten Parkzeit (Brötchentaste) sind (bei Zeiteinhaltung) gänzlich gratis, keine Parkgebühr und keine Betreibergebühr!
Das vorherige Beispiel zeigt im Vergleich zum konventionellen Parkschein, dass die Nutzer trotz einer Betreibergebühr Geld sparen, weniger Papier verbrauchen und damit die Unwelt weniger belasten sowie mehr Komfort haben.
Die Ordnungsbehörde ist mit ihrem mobilen Equipment über eine Schnittstelle mit EasyPark verbunden und kontrolliert, ob ein gültiger Parkvorgang gestartet wurde.
Zudem arbeitet die Stadt Bad Ems gemeinsam mit der Ordnungsbehörde der Verbandsgemeinde an einer Lösung, wie auch ältere Mitbürger_innen in den Genuss der Monatstickets kommen können, denn einige Personen dieser Altersgruppe besitzen kein Smartphone. Hierzu werden wir gesondert informieren. Die EasyPark-App ist für alle gängigen Plattformen in den jeweiligen App Stores verfügbar. Die Parkscheinautomaten bleiben zunächst weiterhin erhalten. 
"Mit der Einführung der EasyPark-App gehen wir den Weg der Digitalisierung in der Parkraumbewirtschaftung und bieten der Bürgerschaft sowie unseren Gäste mehr Komfort beim Besuch der Innenstadt. Gleichzeitig wollen wir mit der Testphase der Wochen- und Monatstickets den Anwohnerinnen in den jeweiligen Straßenzügen entlasten. Die Dauerparktickets sind im Vergleich zu den Einzeltickets deutlich günstiger und der tägliche Gang zum Parkautomaten entfällt", fasst Stadtbürgermeister Krügel zusammen. 

Wie funktioniert EasyPark? Das Unternehmen veröffentlicht nachfolgende Anleitung:


Parktickets in Bad Ems einfach per App bezahlen 

Die Stadt Bad Ems bietet Ihnen ab sofort das Parken mit der EasyPark App an – als Alternative zum Ticketkauf am Parkscheinautomaten. Das Handyparken besitzt viele Vorteile: Autofahrer müssen kein passendes Kleingeld mehr bereithalten und vorausschauend in den Parkscheinautomaten einwerfen. Mit der EasyPark-App können Sie die Parkzeit flexibel starten, stoppen oder verlängern. Überbezahlung oder eiliges Nachlösen am Automaten gehören somit der Vergangenheit an. Außerdem werden die Parkvorgänge in Bad Ems minutengenau abgerechnet.

 

So funktioniert die App: 3 Schritte zum digitalen Parken

1. Einfach die EasyPark-App auf das Smartphone herunterladen, registrieren und die gewünschte Zahlart auswählen: Lastschrift, Kreditkarte, paydirekt, Apple Pay oder PayPal. Über folgenden Link können Sie die kostenlose EasyPark-App herunterladen: https://invite.easypark.net/Jetztladen

2. Beim Öffnen der App zeigt diese stets die aktuelle Parkzone auf der Karte an: Standort überprüfen, auf P klicken, die Parkzeit mit dem Rad bestimmen und den Parkvorgang starten. 

3. Zum manuellen Stoppen oder Verlängern erneut das Rad bedienen. Das Parken endet ansonsten automatisch, sobald die eingestellte Parkzeit abläuft.

Die Nutzer können alle anfallenden Kosten in der App einsehen, die Abrechnung erfolgt minutengenau. 

 

Anruf oder SMS statt App

Eine Alternative zur App ist die Anruf-Funktion von EasyPark. Dafür müssen Sie sich zunächst registrieren auf www.easypark.de oder unter der Servicenummer 0221 260 1899. Danach können Sie per Anruf einen Parkvorgang starten und jederzeit wieder beenden. Die Abrechnung der Parkgebühren erfolgt über die ausgewählte Zahlart. Die dritte Möglichkeit ist die SMS-Funktion: Hierfür senden Sie eine SMS mit der Parkzone, dem Kfz-Kennzeichen und der gewünschten Parkdauer an die Telefonnummer 44077 und erhalten eine Bestätigung per SMS.

 

Woher weiß der Kontrolleur, wer einen digitalen Parkschein hat?

Der Kontrolleur prüft anhand des Nummernschildes, ob ein digitaler Parkschein hinterlegt ist. 

 

Was kostet der Service?

EasyPark erhebt eine Transaktionsgebühr für jeden Parkvorgang, diese beträgt in Bad Ems 20 Cent. Warum? Die Gebühr ermöglicht es EasyPark, Innovationen im Bereich des Parkens voranzutreiben und den hohen Standard des Services aufrechtzuerhalten, sowie weiter auszubauen.

 

Das kann die App außerdem

● Die Kartenfunktion in der App zeigt stets die aktuelle Parkzone an, der Gang zum oder die Suche nach dem Parkscheinautomaten entfällt.

● 15 Minuten vor Ablauf der Parkzeit meldet sich die App mit einer Erinnerung beim Autofahrer, so können Strafzettel vermieden werden. 

● Bevor das Auto den Parkplatz verlässt, warnt die App den Autofahrer, falls dieser den Parkvorgang noch nicht beendet hat. 

● Jeder Parkvorgang wird von der App erfasst, übersichtlich dargestellt und durch eine digitale Quittung bestätigt. 

● Der Nutzer kann zwischen privaten und geschäftlichen Konten auswählen – besonders praktisch, wenn man auch beruflich viel mit dem Auto unterwegs ist.

 

Handyparken-Vorteile im Überblick

● Bargeldlos: Keine Suche mehr nach passendem Kleingeld.

● Einfach: Parkzeit flexibel in der App starten, stoppen oder verlängern - von überall. 

● Sparsam: Die Parkgebühren werden in den allermeisten Städten minutengenau abgerechnet. Strafzettel können durch einfaches Verlängern aus der Ferne vermieden werden. Wichtig: Die örtliche Höchstparkdauer gilt dennoch. 

 

Parkvorgänge direkt aus dem Infotainment-System des Autos starten

Um das Parken noch einfacher zu gestalten, integriert EasyPark seine Park-Lösung bereits erfolgreich in viele Infotainment-Systeme von verschiedenen Fahrzeugherstellern. Damit können Sie Ihre Parkvorgänge direkt aus dem Onboard-System Ihres Autos starten und stoppen sowie freie Parkplätze finden.

 

Die EasyPark App ist zum einen im Infotainment-Screen des Polestar 2 integriert, das erste Auto weltweit mit Android-Betriebssystem an Bord (Android Automotive OS). Zudem wird die EasyPark-App auch in Volvos Betriebssystem Android Automotive integriert – zunächst in den Automodellen XC 40 Recharge, C40 und in die 2022er Modelle des XC60, S90 und V90 und 90 Cross Country. Dadurch steuern Autofahrer über den Infotainment-Screen nicht nur ihre Musik, die Klimaanlage und Navigation, sondern können auch die integrierte EasyPark-App für neuen Komfort nutzen. Die Integration ermöglicht das bequeme Bezahlen von Parkvorgängen ohne Parkscheinautomat oder Smartphone. Eine neue Funktion, die durch Android Automotive ermöglicht wird, ist „Autostop“. Dabei beendet die App den Parkvorgang automatisch, sobald der Fahrer sein Auto vom Parkplatz fährt. Auf diese Weise gibt es kein Überbezahlen von Parkgebühren mehr.

 

Zudem läuft EasyPark als erste Parking-App in Europa auf der Fahrzeugsoftware Apple CarPlay. Dabei verbindet Apple CarPlay das Smartphone mit dem Infotainment-System, zum einen um zu navigieren und Musik abzuspielen und zusätzlich auch um komfortabel mit EasyPark zu parken. EasyPark und andere Apps auf Apple CarPlay steuern die Anwender über die gewohnten Bedienelemente im Auto, also mit Tasten und Touchscreen. Voraussetzung ist, dass das iPhone mit dem Fahrzeug verbunden ist. 


Mit dem Daimler-Konzern ist EasyPark eine weitere Partnerschaft mit einem Premium-Automobilhersteller eingegangen. Die nahtlose Direkt-Integration ins MBUX Infotainment-Systems von Mercedes-Benz Fahrzeugen seit 2020 garantiert ein unkompliziertes Parkerlebnis auf dem neuesten Stand der Technik. 

 

Parken in ganz Europa, über Grenzen hinweg

EasyPark ist der europäische Marktführer beim App-Parken und ist in mehr als 440 deutschen Städten, unter anderem in Berlin, Hamburg und Köln, verfügbar (alle Standorte unter https://easypark.de/help/de).

 

Aktuell ist der EasyPark Service weltweit in mehr als 3200 Städten in über 25 Ländern verfügbar, beispielsweise in Österreich, Belgien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Frankreich, Spanien, Slowenien und vielen mehr. Allein in der Schweiz, Österreich und Italien können EasyPark-Kunden den Service in mehr als 750 Städten nutzen. Auch der Urlaub in Skandinavien wird noch entspannter, denn dort läuft EasyPark bereits flächendeckend.

 

Hilfe benötigt?

Bitte senden Sie Ihre Anliegen an post@easypark.net


(bitte geben Sie als Referenz Ihre Mobilnummer, Ihr KFZ-Kennzeichen oder Ihre Kundennummer an). 


Eine Kundenhotline ist Mo-Fr von 08.00 - 18.00 unter 0221 260 1899 erreichbar.


 

Sie möchten auch bargeldlos und flexibel in Bad Ems parken? Unter dem folgenden Link können Sie die kostenlose EasyPark-App herunterladen und sofort losparken: https://invite.easypark.net/Jetztladen

von Stadt Bad Ems 25. August 2025
Foto, Familie Hesse (v.l.): Katze Mitzi auf dem Sessel lässt sich nicht beirren von den Gratulanten. Stadtbürgermeister Oliver Krügel und Birk Utermark (rechts) gratulieren Klaus-Jochen Hesse herzlich. Im Kreise seiner Familie konnte kürzlich Klaus-Jochen Hesse aus Bad Ems seinen 90. Geburtstag feiern. Zu den zahlreichen Gratulanten zählten auch Stadtbürgermeister Oliver Krügel sowie Birk Utermark, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, die dem Jubilar im Namen von Stadt und Verbandsgemeinde die herzlichsten Glückwünsche überbrachten. Hesse blickt auf ein bewegtes Leben zurück: 25 Jahre lang war er als Referent im Statistischen Landesamt in Bad Ems tätig. Darüber hinaus engagierte er sich mit großem Einsatz beim TV Bad Ems – zunächst nach seiner Trainerausbildung in der Jugendleichtathletik, später viele Jahre zusätzlich als Abteilungsleiter. Auch heute noch ist der Jubilar aktiv unterwegs. Längere Spaziergänge und Nordic-Walking-Runden im Emser Stadtwald halten ihn fit. Über Politik, Sport und Musik informiert er sich nach wie vor regelmäßig – unter anderem als treuer Leser der Rhein-Zeitung - berichtete Hesse.
von Stadt Bad Ems 4. August 2025
Bad Ems – Ein besonderes Ehejubiläum feierten Waltraud und Josef Hermann am 2. August: Seit 60 Jahren gehen sie gemeinsam durchs Leben. Anlässlich ihrer Diamantenen Hochzeit gratulierten Vertreter der Stadt Bad Ems, der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau sowie des Rhein-Lahn-Kreises herzlich. Stadtbürgermeister Oliver Krügel überbrachte die Glückwünsche der Stadt, der Erste Beigeordnete Lutz Zaun gratulierte im Namen der Verbandsgemeinde, und für den Rhein-Lahn-Kreis war der Erste Kreisbeigeordnete Marcel Willig zu Gast. Die sympathischen Eheleute freuten sich über die Wertschätzung und feierten diesen besonderen Tag im Kreise ihrer Familie. Bei bester Gesundheit blickt das Jubelpaar auf einen gemeinsamen Lebensweg voller Erinnerungen zurück – und schaut zugleich mit Freude nach vorn. Die Stadt Bad Ems, die Verbandsgemeinde und der Landkreis wünschen Waltraud und Josef Hermann weiterhin viele schöne gemeinsame Jahre, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
von Stadt Bad Ems 1. August 2025
Mit frischem Wind und einem erweiterten Sortiment hat am 1. August 2025 das Geschäft Bio Gemüse Beisel in der Lindenstraße 21 (Ecke Marktstraße) in Bad Ems neu eröffnet. Nach vielen Jahren übergab Werner Beisel, der das Geschäft mit viel Herzblut geführt hat, den Traditionsbetrieb in neue Hände. Die junge Unternehmerin Lili Klems führt das Geschäft nun unter dem Namen Bio Gemüse Beisel weiter – mit dem klaren Fokus auf Regionalität, Nachhaltigkeit und ein bewusstes Lebensmittelangebot. Zur feierlichen Wiedereröffnung überbrachte Stadtbürgermeister Oliver Krügel im Namen der Stadt Bad Ems herzliche Glückwünsche und wünschte der neuen Inhaberin viel Erfolg für die Zukunft. Gemeinsam mit zahlreichen Gästen wurde angestoßen – natürlich mit Kostproben der hauseigenen Gemüseaufstriche. Neben dem bekannten Bio-Gemüse dürfen sich Kundinnen und Kunden künftig auf ein deutlich erweitertes Sortiment freuen. Im Angebot sind nun auch Honigprodukte der „Emser Biene“, Eier vom Hof Geiermann aus Bad Ems, Dinkelprodukte vom Landmarkt Czakert aus Niedererbach sowie Gewürze von Pfeffersack & Söhne aus Koblenz. Auch weitere regionale Produkte sollen sukzessive das Sortiment ergänzen. Geöffnet ist das Geschäft freitags von 16:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr. Zusätzlich sind Produkte von Bio Gemüse Beisel auch auf dem Abendmarkt in Bad Ems sowie auf den Wochenmärkten in Ehrenbreitstein (mittwochs) und Nastätten (freitags) erhältlich. Mit der Geschäftsübernahme durch Lili Klems schlägt das beliebte Fachgeschäft ein neues Kapitel auf – und bleibt dabei seinen Werten treu: Qualität aus der Region, kurze Wege, bewusste Ernährung und persönlicher Kontakt.
von Stadt Bad Ems 14. Juli 2025
Über den Besuch von Matthias Lammert, MdL (1. v.r.), Stadtbürgermeister Oliver Krügel (2. v.r.) und Lutz Zaun (1. v.l.) freuten sich Achim Hopfenmüller (3. v.r.) und sein Team. Foto: AWO Bad Ems. Die Kinder sowie die Betreuerinnen und Betreuer des diesjährigen AWO-Ferienlagers in Bad Ems freuen sich immer über Besuch aus der Politik – häufig verbunden mit einem süßen Nachtisch. Auch in diesem Jahr stattete Stadtbürgermeister Oliver Krügel der großen Ferienfreizeit einen Besuch ab. Ebenfalls zu Gast waren Landtagsvizepräsident Matthias Lammert, MdL, sowie Nieverns Ortsbürgermeister Lutz Zaun. Das Ferienlager verzeichnet in diesem Jahr eine Rekordteilnehmerzahl von 140 Kindern – betreut von rund 30 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit beeindruckendem Engagement bei der Sache sind. Einige von ihnen nehmen dafür sogar erhebliche persönliche Einbußen in Kauf: „15 meiner 30 Urlaubstage gehen jedes Jahr fürs Ferienlager drauf“, berichtete Achim Hopfenmüller, einer der langjährigen Betreuer und Vorsitzender der AWO. „Aber wir machen das gerne – wir wissen, wie wichtig dieses Angebot für Kinder und Eltern ist.“ Die AWO zeigte sich im Gespräch dankbar für die tatkräftige Unterstützung von Stadt und Verbandsgemeinde, ohne die ein Projekt dieser Größenordnung kaum realisierbar wäre. Besonders hervorgehoben wurde dabei der städtische Bauhof, dessen vielfältige Unterstützungsleistungen – von der Logistik bis zur Platzpflege – als „unheimlich wertvoll“ bezeichnet wurden. „Ohne den Bauhof würde es schwer werden“, so das Fazit aus dem Helferkreis. Stadtbürgermeister Oliver Krügel würdigte das ehrenamtliche Engagement mit klaren Worten: „Was hier geleistet wird, ist beispielhaft. Dieses Ferienlager ist nicht nur ein tolles Angebot für Kinder, sondern ein echtes Gemeinschaftsprojekt – getragen von Idealismus, Teamgeist und Herzblut.“ Als Geste der Anerkennung hatte Oliver Krügel einige Kisten Wassermelonen im Gepäck. Die Kinder und Betreuer freuten sich über den erfrischenden Snack.
von Stadt Bad Ems 7. Juli 2025
Dr. Martin Schencking (rechts im Bild) informiert Stadtbürgermeister Oliver Krügel in seinen Praxisräumlichkeiten - Foto: Kerstin Fuchs, Stadt Bad Ems Die Hausarztpraxis Dr. Schencking in Bad Ems gehört zu den sieben ausgewählten Modellpraxen in Rheinland-Pfalz, die am innovativen Landesprojekt „Häppi“ teilnehmen – einem zukunftsweisenden Konzept zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung. Stadtbürgermeister Oliver Krügel informierte sich jüngst bei Dr. Martin Schencking über die Hintergründe. Mit dem Landesprogramm „Häppi“ (Hausärztlich organisierte, patientenzentrierte, prozessorientierte und interprofessionelle Versorgung) reagiert das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit auf die strukturellen Herausforderungen in der Primärversorgung. Bis zum Jahr 2030 werden bundesweit rund 10.000 Hausärztinnen und Hausärzte fehlen – gleichzeitig steigt der Versorgungsbedarf durch den demografischen Wandel und die zunehmende Zahl älterer, vielfach chronisch erkrankter Patientinnen und Patienten. In der Praxis Dr. Schencking wird das klassische Modell der Einzel- oder Doppelpraxis weiterentwickelt zu einer interprofessionellen Teampraxis, in der Ärztinnen und Ärzte eng mit anderen akademischen Gesundheitsberufen zusammenarbeiten. Dazu zählen etwa Physician Assistants, Pflegeexpertinnen und -experten oder medizinische Fachangestellte mit erweiterten Kompetenzen. Ziel ist es, Arbeitsabläufe zu entlasten, Versorgungslücken zu schließen und Patientinnen und Patienten effizienter und umfassender zu betreuen. Ein zentrales Element des Projekts ist die Digitalisierung von Prozessen: Die Praxis bietet unter anderem • einen digitalen Chatbot zur Erstinformation, • eine Online-Terminvergabe, • die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA), • sowie den sicheren, passwortgeschützten Online-Abruf von Laborwerten. „Diese Maßnahmen sollen nicht nur den Zugang zur hausärztlichen Versorgung erleichtern, sondern auch die Praxisteams organisatorisch entlasten und die Kommunikation zwischen Patient und Praxis verbessern“, berichtet Dr. Schencking. Das Projekt wird bis zum 31. Dezember 2025 wissenschaftlich begleitet – durch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie die Universität Heidelberg. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für eine mögliche landesweite Ausweitung des Modells zu gewinnen. „Mit der Beteiligung am „Häppi“-Programm nimmt die Praxis Dr. Schencking eine Vorreiterrolle im Bereich der zukunftsfesten hausärztlichen Versorgung ein – im Sinne der Patientinnen und Patienten in der Stadt und Region“, freut sich Stadtbürgermeister Krügel. „Daher danke ich Dr. Schencking und seinem gesamten Praxisteam herzlich für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, sich als Modellstandort an diesem zukunftsweisenden Landesprojekt zu beteiligen. In einer Zeit, in der die hausärztliche Versorgung vor großen Herausforderungen steht, leisten sie hier in Bad Ems einen wichtigen Beitrag, um neue Wege zu erproben und die Versorgung dauerhaft zu sichern.“
von Oliver Krügel 4. Juli 2025
Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Familien, mit Ferienbeginn starten viele von euch in eine lang ersehnte Zeit der Erholung, des Spielens, des Reisens und der gemeinsamenimage0.png Unternehmungen. Die Sommerferien sind für unsere Jüngsten ein ganz besonderer Abschnitt im Jahr – voller Abenteuer, Leichtigkeit und unvergesslicher Momente. Ich wünsche euch allen von Herzen eine fröhliche, sonnige und erlebnisreiche Ferienzeit! Egal ob ihr die Wochen zu Hause, bei Ausflügen in der Region oder auf Reisen verbringt – nutzt die freie Zeit, um Kraft zu tanken, Neues zu entdecken und schöne Erinnerungen zu sammeln. Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen, die in den kommenden Wochen Ferienfreizeiten, Ferienspiele oder Betreuungsangebote ermöglichen – für viele Familien ist das eine wertvolle Unterstützung. Allen Eltern, Großeltern und Erziehungsberechtigten wünsche ich eine gute Zeit mit Ihren Kindern, und auch den Lehrerinnen und Lehrern, den pädagogischen Fachkräften und allen Mitarbeitenden in unseren Bildungseinrichtungen danke ich für ihren engagierten Einsatz im vergangenen Schuljahr. Kommt gesund und munter durch den Sommer – und habt einfach eine gute Zeit miteinander! Herzlichst Ihr Oliver Krügel Stadtbürgermeister der Stadt Bad Ems
von Stadt Bad Ems 30. Juni 2025
Bad Ems. Seit einem Dreivierteljahrhundert steht der Name Brustolon in Bad Ems für feinstes handgemachtes Speiseeis – nun feiert das traditionsreiche Eiscafé sein 75-jähriges Bestehen. Rudi Brustolon führt das Familienunternehmen mit großer Leidenschaft weiter – gemeinsam mit seiner Frau Fabiana Fontanella und Sohn Elia. Tochter Dalila unterstützt das Team, wann immer es ihre Zeit erlaubt. Das Eiscafé Brustolon ist weit mehr als nur eine gastronomische Einrichtung: Es ist ein Stück Bad Emser Stadtgeschichte. Generationen von Einheimischen und Gästen haben sich hier an den liebevoll kreierten Eisspezialitäten erfreut. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Besonders stolz ist Rudi Brustolon auf die traditionelle Herstellungsweise, die er noch von seinem Vater übernommen hat. Im hauseigenen Eislabor entstehen die Sorten mit handwerklicher Präzision – ganz ohne industrielle Zusätze. Für das beliebte Vanilleeis etwa werden frische und regionale Eier aus Frücht verwendet. Das Eigelb wird dabei nach wie vor sorgfältig von Hand vom Eiweiß getrennt – ein Aufwand, den man schmeckt. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung unserer Gäste und ganz besonders für die Treue unserer Stammkundschaft“, betont Rudi Brustolon. Stadtbürgermeister Oliver Krügel kam persönlich am Samstagvormittag vorbei, um zu gratulieren: „Zum Jubiläum sagt ganz Bad Ems: Grazie e tanti auguri! – Danke und herzlichen Glückwunsch“
von Stadt Bad Ems 23. Juni 2025
Einige Stadtratsmitglieder begleiteten die Wiedereröffnung: (vordere Reihe v.l.) Jörg Kaffiné, Beigeordneter Bernd Geppert, Erster Beigeordneter Frank Ackermann, SPD-Fraktionsvorsitzende Inge Beisel und Daniel Krügel. Auf dem Turm (v.l.) Spielplatzfan Paul, Stadtbürgermeister Oliver Krügel und CDU-Fraktionsvorsitzender Manfred Brückmann. Ebenfalls später vor Ort war Jennifer Redert (fraktionslos). - Foto: Jessica Krügel Bad Ems – Der beliebte Spielplatz „Große Wiese“ in Bad Ems erstrahlt nach umfangreicher Sanierung in neuem Glanz. Mit dem Abschluss der Arbeiten zur Erneuerung der Rasenfläche sowie des Bodens wurde ein weiterer Meilenstein zur Attraktivitätssteigerung des Spielplatzes erreicht. Im Zuge der Maßnahme wurde nicht nur der bestehende Untergrund ausgetauscht, sondern hochwertiger Mutterboden aufgebracht und anschließend eine neue, robuste Rollrasenfläche verlegt. Die damalige Rasenfläche wurde während der Aufbauarbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen und hatte sich davon nie erholt. Auch die vorhandenen Pflasterflächen wurden überarbeitet und teilweise erweitert, insbesondere im Eingangsbereich. Dies sorgt nun für mehr Komfort – etwa beim Abstellen von Kinderwagen oder Gehhilfen – und ein insgesamt aufgewertetes Erscheinungsbild. Neben dem bereits bestehenden Sitzbereich wurde zudem eine weitere großzügige Sitzgruppe auf dem gegenüberliegenden Spielplatzbereich eingerichtet. Damit wurde das Angebot für begleitende Eltern und Großeltern deutlich verbessert. In Kürze werden zusätzlich schattenspendende Sonnensegel installiert, um auch an heißen Tagen angenehme Aufenthaltsbedingungen zu schaffen. Stadtbürgermeister Oliver Krügel zeigt sich erfreut über die gelungene Maßnahme und betont die Bedeutung des Spielplatzes für die Stadt: „Der Spielplatz Große Wiese ist einer der beliebtesten Treffpunkte für Kinder und Familien im gesamten Stadtgebiet. Mit der Sanierung ist es uns gelungen, diesen Ort noch ein Stück weit attraktiver zu gestalten. Mein herzlicher Dank gilt dem städtischen Bauhof für die engagierte Umsetzung, der Bauverwaltung der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau für die fachliche Begleitung sowie dem Ingenieurbüro Siekmann und Partner, Herrn Edmund Richartz und nicht zuletzt der ausführenden Firma Rauscher für die faire und zuverlässige Durchführung der Arbeiten. Ein großes Dankeschön geht auch an das Jugendzentrum Bad Ems, das mit Bratwürsten, Wassereis und Getränken für das leibliche Wohl bei der Wiedereröffnungsfeier gesorgt hat.“ Die Stadt Bad Ems lädt alle kleinen und großen Gäste herzlich ein, den rundum erneuerten Spielplatz zu entdecken und sich selbst ein Bild von den Verbesserungen zu machen. Die Arbeiten wurden notwendig, weil bei einer Bodenbeprobung die Prüfwerte für Blei und Zink überschritten wurden. Dabei wurde festgestellt, dass diese Werte geogenen, also natürlichen Ursprungs sind. Die Maßnahme wurde in Zusammenhang mit den zuvor erwähnten baulichen Verbesserung durchgeführt, die ohnehin auf der Agenda standen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 84.856,98 Euro und setzen sich wie folgt zusammen: • Bau- und Baggerarbeiten: 38.775,51 € • Entsorgung des vorhandenen Mutterbodens: 26.393,24 € • Rollrasen, Pflasterflächen und Baumaterial: 7.957,88 € • Ingenieurleistungen (Ausschreibung und Baubegleitung): 6.054,72 € • Umweltuntersuchung und Begutachtung: 5.675,63 € „Wir haben den uns gesteckten Kostenrahmen eingehalten“, betont Stadtbürgermeister Krügel. „Bei der Ausschreibung der Bauleistungen hatten wir etwas Glück, dass die Firma Rauscher uns ein faires Angebot unterbreitet hat. Der größte Kostenblock, die Erdarbeiten, wurde von ihr zu rund 35.000 Euro angeboten. Die Spanne zu den weiteren Bietern war dabei beträchtlich – das teuerste Angebot lag bei 87.000 Euro, der zweitniedrigste Bieter bei 66.479 Euro. Insofern sind wir mit den Gesamtkosten von unter 85.000 Euro, den erzielten Verbesserungen und dem erfolgreichen Abschluss sehr zufrieden.
von Stadt Bad Ems 15. Juni 2025
Lesefreunde aufgepasst: Am Pavillon des Hauptbahnhofs, im ehemaligen Touristen-Info-Gebäude, steht jetzt ein öffentliches Büchertauschregal. Zwischen 7:30 und 19:00 Uhr kann hier nach Herzenslust gestöbert, gelesen, getauscht und entdeckt werden – ganz nach dem Prinzip: „Nimm ein Buch, bring ein Buch.“ Das Regal wurde von der Stadt Bad Ems zur Verfügung gestellt, die Pflege übernimmt die AWO Gemeindepsychiatrie. Einmal pro Woche fahren KlientInnen in Begleitung von Mitarbeitende der AWO zum Bahnhof, sortieren, füllen das Regal auf und bringen neue Spenden mit. Die Idee zu diesem Projekt stammt von den KlientInnen der AWO-Tagesstätte – ein schönes Beispiel für gelebte Teilhabe und Engagement. Im Regal finden sich Krimis, Romane, Fantasy-Literatur, Hobbybücher, Kinderbücher, Zeitschriften, aber auch CDs, DVDs und Kassetten – für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Wer größere Mengen an Büchern spenden möchte, kann diese direkt bei der AWO-Tagesstätte in der Wipsch 15 abgeben- und zwar in dem Second-Hand-Laden „2-te Freude“ während der Öffnungszeiten: mittwochs, donnerstags und freitags jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr. „Wir freuen uns und sind dankbar, dass die AWO-Tagesstätte hier in Bad Ems ihre Bereitschaft erklärt und die Initiative ergriffen hat, eine solche Einrichtung zu betreuen. Die Nachfrage nach einer `Büchertelefonzelle´ gab es immer wieder. Nun nutzen wir Teile des Pavillons am Hauptbahnhof für diesen Zweck!“, betont Stadtbürgermeister Oliver Krügel. Das Büchertauschregal lebt vom Mitmachen – also: reinschauen, mitnehmen, zurückbringen oder etwas Neues dalassen!
von Stadt Bad Ems 7. Juni 2025
Das im vergangenen Jahr aufwendig sanierte DFB-Minispielfeld auf dem Hasenkümpel, in der Jugend auch bekannt als „Cage“ oder „Cage-Soccer“, ist Ziel massiven Vandalismus geworden. Erst im März 2024 hatte die Stadt rund 20.000 Euro in die Modernisierung der beliebten Anlage investiert: Der Belag wurde erneuert, Banden saniert und neue Netze angebracht – die Wiedereröffnung wurde damals mit großem Zuspruch gefeiert. Nun ist die Freude getrübt: In den vergangenen Wochen wurden Netze angezündet, Banden beschmiert, Zigarettenkippen auf dem Kunstrasen ausgetreten und das Spielfeld mit Müll und Sonnenblumenkernschalen verschmutzt. Den traurigen Höhepunkt bildete das Verbrennen einer Klassenarbeit samt persönlicher Unterlagen, durch die ein Tatverdächtiger ermittelt werden konnte. Dabei entstand ein sichtbares Brandloch im Kunstrasen. Die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht beziffert, dürfte aber mehrere Tausend Euro betragen. Stadtbürgermeister Oliver Krügel hat Strafantrag gestellt. Die Polizeiinspektion Bad Ems hat die Ermittlungen aufgenommen. „Wir werden dieses Verhalten nicht dulden – und es wird Konsequenzen haben. Wer mutwillig zerstört, was der Allgemeinheit dient, muss mit allen rechtlichen Folgen rechnen“, betont Krügel. „Neben straf- und zivilrechtlichen Schritten prüfen wir derzeit weitere Maßnahmen, um unsere Einrichtungen besser zu schützen.“ In einer Sondersitzung hat sich der Stadtvorstand – bestehend aus dem Stadtbürgermeister und den drei Beigeordneten – auf eine erste Konsequenz geeinigt: Das Minispielfeld wird bis auf Weiteres geschlossen. „Ich bedaure zutiefst, dass nun auch all jene Kinder, Jugendlichen und Sportbegeisterten betroffen sind, die die Anlage respektvoll nutzen“, so Krügel weiter. „Aber wir können nicht tatenlos zusehen, wie eine wertvolle Einrichtung nach und nach zerstört wird.“ Die Stadtverwaltung wird in den kommenden Wochen über die weitere Vorgehensweise entscheiden: Ob und wann eine Instandsetzung erfolgen kann, welche zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen sinnvoll sind und ob eine Wiedereröffnung möglich ist, bleibt abzuwarten. Stadtbürgermeister Krügel richtet zugleich einen eindringlichen Appell an alle Nutzerinnen und Nutzer: „Bitte geht respektvoll mit unseren öffentlichen Einrichtungen um! Sprecht Personen an, die im Cage rauchen, essen, trinken, offenes Feuer entzünden oder mutwillige Beschädigungen begehen – und meldet solches Verhalten umgehend der Polizei unter der Notrufnummer 110.“ Ein endgültiger Rückbau des Spielfelds sei nicht ausgeschlossen, so Krügel abschließend: „Das hängt vom Ergebnis der Ermittlungen, der Schadenshöhe und der Perspektive ab.“ Ein Lichtblick sei indes das klare Meinungsbild in den sozialen Medien: „Meine Videobotschaft wurde zu 99 % positiv aufgenommen. Das zeigt, dass unsere Gesellschaft ein deutliches Bewusstsein für Verantwortung und Gemeinsinn hat – und mutwilliger Vandalismus zu Recht auf breite Ablehnung stößt.“
Show More